In zeitgenössischer Literatur der 1930iger Jahre wird die Aufstellung und Funktion der SS wie folgt beschrieben : „Als zentrale Organisation, besonders zum persönlichen Schutze Hitlers und zum Versammlungsschutz, kurz nach der Wiederbegründung der Partei im Frühjahr 1925, […], zentral von München aus geleiteten "Schutz-Staffeln" (SS) der NSDAP gebildet. […]“; „[...] Sie waren […] Staffeln, d.h. ganz kleine Formationen, meistens nur in Stärke von einem Führer und zehn Mann, [...] Mit diesen Schutz-Staffeln hat dann die Bewegung in den Jahren 1925 und 1926 die Versammlungen […] in Sachsen und Thüringen durchgeführt [...]“.